Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Krokusse

Ihr katholisches Magazin – ab Ostern 2024

Lernen Sie das Sonntagsblatt kennen – kostenlos und unverbindlich

    Lernen Sie das Sonntagsblatt kennen – kostenlos und unverbindlich

      Mehr
      Kommentar von Wolfgang Bullin

      Kirche gegen Kirche?

      „Was machen die da?“ – „Ich glaube, das ist Kirche gegen Kirche.“ Diesen Dialog zweier Jungs, den sie vor dem Tagungslokal zufällig mitbekommen hatte, berichtete eine Delegierte am ersten Abend der fünften Synodalversammlung den anderen; er habe sie traurig gestimmt, sagte sie. Diese kurze Szene bringt zugleich auf den Punkt, wie der Synodale Weg in weiten Teilen der Öffentlichkeit wahrgenommen wurde, insofern die sich überhaupt dafür interessierte: als Konflikt – Reformer gegen Zauderer, Mehrheit gegen Minderheit, deutsche Kirche gegen Rom.

      War es also doch wieder einmal nur Beschäftigung mit sich selbst, innerkirchliche Nabelschau ohne positive Außenwirkung? Denn auch während des Synodalen Wegs sind die Kirchenaustritte nicht weniger geworden, hat sich das Ansehen der Kirche in der Gesellschaft nicht gebessert. Zudem scheinen Austritte und Ansehensverlust nur bedingt mit mangelnder Reformbereitschaft zusammenzuhängen, da es der evangelischen Kirche hierzulande, in der etliche der Reformforderungen schon länger umgesetzt sind, nicht besser geht. Nach den jüngst veröffentlichen Zahlen verzeichnet die mit 380.000 Austritten im Jahr 2022 einen Rekordwert.

      Und doch: Bei allen Schwächen und Unzulänglichkeiten ist das Projekt wegweisend. Ohne den Satz „Der Weg ist das Ziel“ überstrapazieren zu wollen, erscheint mir dabei der Prozess selbst fast bedeutender als die Beschlüsse. Der damit eingeschlagene Weg des aufeinander Hörens und voneinander Lernens muss unbedingt weiter beschritten, muss weiter eingeübt werden. Es muss Standard werden, sich auf Augenhöhe zu begegnen, Andersdenkenden den guten Willen nicht abzusprechen, Vielfalt und Verschiedenheit nicht als Bedrohung wahrzunehmen, sondern als Bereicherung, den Gottesgeist nicht nur zu beschwören, sondern zuzulassen und Gott nicht kleiner zu denken, als er ist. Und so – im Verbund mit der Weltkirche – immer mehr zu lernen und zu zeigen, was synodale Kirche bedeutet.    

      Wolfgang Bullin