Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Krokusse

Ihr katholisches Magazin – ab Ostern 2024

Lernen Sie das Sonntagsblatt kennen – kostenlos und unverbindlich

    Lernen Sie das Sonntagsblatt kennen – kostenlos und unverbindlich

      Mehr
      Kommentar von Wolfgang Bullin

      Die Zeit ist reif dafür

      Schon lange wird darüber diskutiert, Hilfsorganisationen wie etwa Misereor oder terre des hommes haben es immer wieder nachdrücklich gefordert – und es steht sogar im Koalitionsvertrag: das sogenannte Lieferkettengesetz, mit dem Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) und Entwicklungsminister Gerd Müller (CSU) koalitionsübergreifend nun endlich ernst machen wollen.

      Insbesondere Minister Müller ist es ein Herzensanliegen, hier endlich für Transparenz und nachvollziehbare Wege und damit klare Verantwortlichkeiten zu sorgen. Es müsse endlich Schluss damit sein, „dass Unternehmen durch Nichteinhaltung von Produktionsstandards Kosten auf die Schwächsten der Lieferkette abwälzen“, sagte er kürzlich in einem Interview. Und: „Kein Unternehmen darf Kinderarbeit und Sklaverei einfach hinnehmen mit dem Argument: ich kenne meine Lieferkette nicht.“ Selbstverpflichtungen und freiwillige Siegel nämlich haben bislang so gut wie nichts verändert, sind bestenfalls der berühmte Tropfen auf den heißen Stein.

      Auch wenn beiden Ministern aus Handel und Industrie ein kräftiger Gegenwind ins Gesicht bläst, ist der Zeitpunkt für das Vorhaben dennoch günstig. Nicht zuletzt die Corona-Krise hat vielen Menschen bewusst gemacht, wie verflochten und für Verbraucher nahezu undurchschschaubar die weltweiten Produktions­ket­- ten und Handelsbeziehungen sind. Und auch das Verantwortungsbewusstsein bei Verbrauchern ist gewachsen; denen ist es zunehmend eben nicht mehr egal, unter welchen Bedingungen die Produkte, die sie kaufen, hergestellt und gehandelt werden. Gewachsen ist auch die Bereitschaft, für fair produzierte und gehandelte Waren tiefer in die Tasche zu greifen, wenn dieses „fair“ nachvollziehbar ist; das ist es bislang aber nur in Ausnahmefällen. Nachdem zwischenzeitlich auch Bundeskanzlerin Merkel das Vorhaben unterstützt, besteht sogar die Hoffnung, dass während der deutschen EU-Ratspräsidentschaft ein Vorstoß für eine gesamteuropäische Initiative erfolgen könnte. Das könnte die Welt ein wenig gerechter machen.

      Wolfgang Bullin