Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Krokusse

Ihr katholisches Magazin – ab Ostern 2024

Lernen Sie das Sonntagsblatt kennen – kostenlos und unverbindlich

    Lernen Sie das Sonntagsblatt kennen – kostenlos und unverbindlich

      Mehr
      Kommentar von Wolfgang Bullin

      Das eigene Haus und das aller

      Um die vielen „Baustellen”, die er qua Amt zu bearbeiten hat, ist Papst Franziskus wahrlich nicht zu beneiden. Sei es nun der Missbrauchsskandal, der die Kirche seit Jahren weltweit erschüttert, oder die Vatikanfinanzen, die ebenfalls seit geraumer Zeit immer wieder für Skandale sorgen, oder die auf viel Widerstand stoßende Reform der römischen Kurie, um nur einige der größeren Aufgabenfelder zu nennen.

      Das alles gehört wohl zum Pflichtprogramm, das ihm mit der durch das Papstamt übertragen Chef-Funktion im weltweiten „Unternehmen” Kirche mehr oder weniger automatisch auferlegt ist. Sein persönliches Pflichtprogramm aber sieht Franziskus weniger in der Sorge um das eigene Haus, als vielmehr in der Sorge für das gemeinsame Haus aller Menschen, wie er es 2015 in seiner Enzyklika „Laudato si” formuliert hat. Dabei geht es ihm um ein Zusammenleben aller Menschen in Frieden, Gerechtigkeit und Ehrfurcht gegenüber der Schöpfung – Aspekte, die für ihn untrennbar
      zusammengehören.

      Immer wieder greift er dieses Thema auf, jüngst anlässlich des Frühjahrstreffens von Weltbank und Internationalem Währungsfond (IWF). In seiner Botschaft an Weltbank und IWF hat er den Vorschlag gemacht, die „ökologischen Schulden” der Industriestaaten aufzulisten und durch die „Kostenübernahme für nachhaltige Entwicklung im globalen Süden” zu begleichen. Wenn die Welt besser, menschlicher und solidarischer aus der Krise herauskommen wolle, sagte er im Blick auf die Pandemie, brauche es neue und kreative Formen der gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Teilhabe, bei denen auch die Armen eine Stimme haben müssten, sowie einen globalen Wiederaufbauplan.

      Dem gemeinsamen Haus gilt sein Herzblut, ihm sieht er auch das eigene Haus, die Kirche, verpflichtet. Umso mehr muss es ihn schmerzen, dass es so schwierig ist, manchmal gar unmöglich scheint, das eigene Haus in eine Verfassung zu bringen, dass es dieser Vision dienen, ja sie vorleben kann.

      Wolfgang Bullin