Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Krokusse

Ihr katholisches Magazin – ab Ostern 2024

Lernen Sie das Sonntagsblatt kennen – kostenlos und unverbindlich

    Lernen Sie das Sonntagsblatt kennen – kostenlos und unverbindlich

      Mehr

      Allheilmittel Wettbewerb?

      Wettbewerb gilt nicht nur in wirtschaftlicher Hinsicht. So ist der Wettbewerb, ist das Messen der eigenen Leistung an der anderer, auch unverzichtbare Motivation im Sport, insbesondere im Leistungssport. Gerade auf diesem Gebiet aber hat sich nicht erst in jüngster Zeit überdeutlich gezeigt – Stichwort Doping –, zu welchen Auswüchsen Wettbewerb auch führen kann, wenn er keine ethisch-moralischen Schranken mehr kennt.
      Wettbewerb und Markt – so lauten zwei der Schlüsselbegriffe, ja man ist versucht zu sagen: „Zauberwörter“, auf die man allenthalben trifft, wenn es um die Lösung unserer gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Schwierigkeiten, um Perspektiven und Modelle für eine tragfähige Zukunft geht. Ob nun im Gesundheitswesen, in der Bildung, in der Sozialversicherung, in der Arbeitsvermittlung – nahezu überall werden Wettbewerb und Markt quasi als Allheilmittel propagiert. Und das hat ja auch etwas für sich: Der Wettbewerb war zu allen Zeiten eine der entscheidensten und dauerhaftesten Triebfedern für Leistung und Weiterentwicklung.
      Das gilt aber nicht nur in wirtschaftlicher Hinsicht. So ist der Wettbewerb,  ist das Messen der eigenen Leistung an der anderer, auch unverzichtbare Motivation im Sport, insbesondere im Leistungssport. Gerade auf diesem Gebiet aber hat sich nicht erst in jüngster Zeit überdeutlich gezeigt – Stichwort Doping –, zu welchen Auswüchsen Wettbewerb auch führen kann, wenn er keine ethisch-moralischen Schranken mehr kennt. Fügen beim Sport die dopenden Athleten in erster Linie sich selbst Schaden an Leib und Leben zu, und in zweiter Linie wohl auch dem Ansehen ihrer Sportart und den wirtschaftlichen Interessen von Sponsoren, so kann ungezügelter Wettbewerb in anderen Bereichen weit mehr Schaden anrichten.
      Wettbewerb – das sollten alle Wettbewerbsverfechter aus den jüngsten Doping-Skandalen lernen – funktioniert nur dann einigermaßen gerecht und sozialverträglich, wenn es verbindliche Regeln gibt, diese auch strikt und effektiv überwacht – und vor allem Übertretungen geahndet werden. Und diese Regeln müssen klar und transparent sein, und kein undurchschaubares Dickicht von Sonderregeln und Ausnahmen, weil ansonsten nur wieder die Gewinner im Wettbewerb sind, die am besten tricksen, die beste Lobby-Arbeit machen oder die best funktionierenden Netzwerke – auch Seilschaften genannt – aufgebaut haben, und nicht diejenigen, welche die beste Leistung bieten, das beste Angebot machen.